Das Internet ist grenzenlos. Es hat alles, es „kann“ alles und wenn man auch langgenug sucht, findet man auch alles. Meist sogar kostenlos.
Am schlimmsten finde ich persönlich, dass immer mehr Menschen davon ausgehen, es gibt alles für „umsonst“. Sei es Musik, Filme oder auch Bücher.
Ein „Hurra“ für alle Filmpiratenseiten oder Ebookpiraten-Seiten auf denen auch (leider) meine eigenen Titel zu finden sind. Die einen sagen: „Freu dich – du bist so „berühmt“ dass du auch geklaut wurdest“. Die anderen sagen: „Stell dich nicht so an – ist ja nur ein E-Book“.
Richtig, es ist „nur“ ein E-book. Es ist aber MEIN Buch. An einem Roman an dem ich zwei Jahre sitze, ihn schreibe, ihn entwickle und überarbeite. Wenn es dann zu einer Veröffentlichung kommt, dann möchte ich auch, dass meine Arbeit mit dem Betrag den das (E)-book kostet auch honoriert wird. Es ist ja nicht so, dass es die Welt kostet! Meine 2 Jahre Arbeit ist günstiger als ein Mac-Menü bei Mac-Donalds das zwei Stunden nach Verzehr bereits verdaut ist.
Die (dummen) Autoren – unteranderem die Selfpublisher – fördern diese „Geiz-ist-geil“-Mentalität auch noch. Da werden Bücher für 0,00 EUR oder 0,99 EUR angeboten, nur damit sie bei Amazon eine zeitlang „sichtbar“ sind – denn Sichtbarkeit bekommt man nur über hohe Downloadzahlen. Da werden Romane für EUR 1,99 verschärbelt, weil der Autor denkt „Da hab ich lieber Eur 0,30/pro Buch als EUR 1,00/Buch und es verkauft sich nicht“. Aber das damit diese Mentalität unterstützt und der potentielle Leser verwöhnt wird und am Ende gar nicht mehr bereit ist einen Titel auch für 8 oder 9 EUR zu erwerben (weil ist ja ein Ebook – was aber nicht weniger Arbeit – sondern nur KEIN Druck – bedeutet), weil er ja jedes Buch für Lau oder weniger als 0,3er Glas Cola bekommt, wird dabei gefließentlich ausgegrenzt.
Und dann gibt es noch die „Gewinnspiel“-Abgreifer. Die, die darauf spekulieren, dass der (dumme) Autor irgendwann mal wieder ein Gewinnspiel startet indem er eins seiner Ebooks für ein „Like“, oder ein Kommentar bei Facebook verlost. Dabei fällt auf, dass es immer die selben sind, die bei diesen mitmachen.
Genau aus all diesen Gründen, werde ich mit sofortiger Wirkung KEINs meiner Ebooks mehr bei Gewinnspielen verlosen! Wer meine Bücher lesen möchte, der sollte meine Arbeit honorieren, in dem er den dafür festgesetzten Preis bezahlt.
Anders sieht das bei Reziexemplaren aus. Hier bin ich weiterhin gerne bereit gegen eine anständig verfasste, ausführliche und begründete Rezension (bei Amazon, Thalia und Lovelybooks) meine Titel zur Verfügung zu stellen. Wir hier Interesse hat, kann mich wie immer über mein Kontaktformular oder meine Facebookseite erreichen.